
400 neue Bäume für unseren Wald
Baumpflanzaktion am Samstag, den 15.03.2025 im Gemeindewald nahe der St.-Jost-Kapelle bei Niedernhausen
Um unseren Wald zu erhalten und zu erneuern, fand am 15. März unsere nunmehr vierte Pflanzaktion von Fischbachtal – Kreativ statt. Rund 400 junge Bäume – Traubeneiche, Spitzahorn und Berglinde – wurden in 2 Stunden von gut 60 Personen mit größter Sorgfalt gepflanzt.
Damit wurde die Neubepflanzung eines ganzen Hanges in der Nähe der St.-Jost-Kapelle fortgesetzt und an dieser Stelle abgeschlossen. Zuvor standen dort große Fichten, die aber - wie vielerorts - der Trockenheit und dem Borkenkäferbefall nicht standhielten. Jetzt entsteht dort ein schöner Mischwald, der besser an trockenere und wärmere Klimabedingungen angepasst sein wird.
Die Gäste – Aktive der NABU-Ortsgruppe, von Nonstock e.V. und Pfarrer Simon Körber mit den diesjährigen Konfirmanden aus Fischbachtal und Groß-Bieberau sowie viele weitere Teilnehmer:innen aller Altersklassen – wurden von Revierförster Felix Niedermeier und dem Forstwirtschaftsmeister Markus Bagdahn von Hessenforst angeleitet, so dass die Bäume auch wirklich fachmännisch gepflanzt wurden.
Wie immer wurde in Sektionen gepflanzt, um die spätere Pflege zu erleichtern. Und auch auf der vorjährigen Pflanzfläche nebenan durften wir uns durch die schon wieder kniehoch gewachsenen Brombeeren kämpfen und noch einige Setzlinge nachpflanzen und Lücken füllen.
An dem Hang kann man inzwischen gut die unterschiedlichen Entwicklungsstadien der jungen Bäume aus den Vorjahren besichtigen. Der neu entstehende Jungwald nimmt langsam, aber stetig Formen an. Die im Jahr 2021 zuerst gepflanzten Bäume sind mittlerweile schon mannshoch.
Darüber und über die Motivation aller Beteiligten freut sich ganz besonders Laurenz Pries, der als Förster a.D. die jährlichen Pflanzaktionen initiiert und organisiert hat. In einem kurzen Vortrag erläuterte er, wie der Klimawandel den Wald insbesondere durch die Dürre der Jahre 2018 – 2022 geschädigt und flächig so stark zum Absterben gebracht hat, dass in dieser Zeit der Holz- und damit auch C02-Zuwachs den Verlust nicht kompensieren konnte. Im Jahr 2022 war damit im lebenden Wald erstmals weniger CO2 gebunden als 5 Jahre zuvor. Es muss deswegen alles darangesetzt werden, den Wald als einzigartiges Ökosystem mit zahlreichen Tier- und Pflanzenarten um seiner selbst willen aber auch wegen seiner vielfältigen Schutz- und Erholungswirkungen für uns Menschen zu bewahren und zu stabilisieren. Dies kann gelingen, indem der Wald mit klimaresilienteren Baumarten kontinuierlich umgebaut wird und auf den abgestorbenen Waldflächen rasch wieder ein Mischwald entsteht.
Die Kontinuität, mit der die Fischbachtaler Bürgerinnen und Bürger jedes Jahr ein wenig mehr Wald erneuern, ist dazu ein wichtiger Beitrag – und obendrein eine großartige gemeinschaftliche Aktivität. Und das nicht zuletzt, weil Reiner Peter und Raimund Sauter einen kleinen Imbiss mit Kaffee, Tee, Kuchen und gesunden Snacks für die Teilnehmer organisiert hatten - finanziert durch die NABU-Gruppe Fischbachtal.
Wir danken allen Beteiligten herzlich für Ihr Engagement!
Das war unsere Einladung:
Neue Bäume braucht der Wald
Baumpflanzaktion | Samstag, 15.03.2025 um 10.00 Uhr | St.-Jost-Kapelle bei Niedernhausen
Schon zum vierten Mal organisiert Fischbachtal kreativ die Wiederaufforstung eines Waldstücks. Ob groß oder klein – alle sind zum Mitmachen eingeladen.
Auch wenn im letzten viel geregnet hat, wurde der Wald im Fischbachtal durch die Dürren der vergangenen Jahre 2018 bis2023 stark geschädigt. Viele Fichten sind vom Borkenkäfer dahingerafft, und auch Buchen haben aufgrund des Wassermangels und der Hitze dürre Kronen. Der Lebensraum Wald verändert sich rasant und mit ihm die Lebensweise vieler Tier- und Pflanzenarten. Aber auch seine lebenswichtige Funktion für uns Menschen als Erosionsschutz, CO2-Speicher, Lieferant für sauberes Wasser und wertvolle Rohstoffe und nicht zuletzt als Erholungsraum ist bedroht.
Fischbachtal kreativ setzt sich deshalb für die Erhaltung des lokalen Waldes ein und veranstaltet gemeinsam mit Revierförster Felix Niedermaier und der lokalen NABU-Gruppe erneut eine Pflanzaktion, um eine abgestorbene Fichtenfläche neu zu bepflanzen. Dabei werden heimische Laub-Baumarten gepflanzt, die besser mit den künftig zu erwartenden Klimabedingungen zurechtkommen. So soll die Vielfalt insgesamt erhöht werden – mit dem Ziel, das Risiko des Waldverlustes bei Ausfall einer einzelnen Baumart zu mindern.
Wann: Samstag, 15.03.2025 um 10.00 Uhr
Wo: St.-Jost-Kapelle im Wald bei Niedernhausen. Von Niedernhausen geht man ca. 20 Minuten bis zur Kapelle.
Bitte beachten: die Waldwege dürfen nicht mit Kfz befahren werden.
Bitte bringt wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Handschuhe und - wenn vorhanden - einen Spaten mit!